Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
„Wer groß sein will unter euch, der soll euer Diener sein.“ (Mk 10,43)
Die Rollen in der Oper: DIE GRIECHISCHE PASSION sind klar verteilt. Das eine Dorf hier, das andere Dorf da. Zwei Gruppen stehen sich gegenüber: Die einen haben, die anderen haben fast nicht(s) mehr. Die einen bitten um Hilfe, und die anderen …? Die Rollen der Gruppen, die sich gegenüberstehen, scheinen festgelegt. Eine Frage steht im Raum: Was eigentlich passiert, wenn wir so in Rollenmustern denken? Welche Gruppen konstruieren wir? Was schreiben wir fest? Gelingt ein Austausch? Geschieht Begegnung? Mischen sich die Gruppen, wenn wir in Gruppenzugehörigkeiten denken? Und mischen wir uns? Was wird werden, wenn wir denken: Die einen und die anderen? Die Freunde und die Feinde? Die gewaltbereiten, potenziellen syrischen Flüchtlinge und die Deutschen? Das Theaterstück spielte auch am 8. Mai – 80 Jahre danach. Es legte ein Augenmerk auf unsere Geschichte: Wie kann das gehen, in Gruppen zu denken, abzuwerten, aufzuwerten, auszugrenzen und am Ende verhungern zu lassen?
In dem Theaterstück werden einige Dorfbewohner für ein Passionsspiel auserwählt. Sie sollen die ihnen zugewiesenen Rollen mit ihrem Leben vorbereiten. Mit diesen Dorfbewohnen geschieht etwas Besonderes. Sie wechseln zwischen den sich gegenüberstehenden Gruppen immer wieder die Seiten. Ihnen gelingt Begegnung mit den einen und den anderen. Es ist, als ob der Auftrag, das Evangelium mit Leben zu füllen, Kraft schenkt, unterschiedlichen Gruppen offen und weitherzig zu begegnen.
In der vor uns liegenden Ferienzeit wünsche ich uns einen guten Rollenwechsel: Vom Tun ins Lassen, vom Denken zum Träumen, vom Pausenlosen in die Ruhe. In diesem Sinne hoffe ich auf Unterbrechungen auch in anderen Bereichen des Lebens: die Handelnden der internationalen und nationalen Konflikte könnten Pause machen – so etwas wie Sommerferien zum Beispiel, mit Lachen, Leben, Lieben ... – Hinterher würde keiner mehr weitermachen wie zuvor. Rollenwechsel eben.
Ich wünsche uns einen friedvollen Monat Juli hier und dort und grüße freundlich!
Ihr Bertold Becker
|
|
Sonntag, 29.06.2025, 2. So. nach Trinitatis Süsterkirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung von Diakonin Lena Kromminga ins Prädikantinnenamt Diakonin Lena Kromminga, Superintendent Christian Bald Kollekte: Evangelische Kindertagesstätten
***
Sonntag, 06.07.2025, 3. So. nach Trinitatis Süsterkirche 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Bertold Becker Kollekte: Evangelischer Bund
***
Freitag, 11.07.2025 Süsterkirche 15.00 Uhr Freitag-Nachmittag-Gottesdienst Pfarrerin Erika Edusei
**
Süsterkirche 18.00 Uhr Gottesdienst zum Schuljahresausklang "Das Gute behalten" für Menschen im Schuldienst und die, die ihnen verbunden sind Predigt: Dr. Vicco von Bülow Liturgie: Pfarrerin Andrea Seils Musik: Peter Ewers
***
Sonntag, 13.7.2025, 4. So. nach Trinitatis Altstädter Kirchpark 10.30 Open-Air-Nachbarschaftsgottesdienst Sommerferien-Predigtreihe „Wunderbar – Heilsame Geschichten“ Die Frau, die von Jesus „Hund“ genannt wird. Matthäus 15,21-28 Vikarin Ulrike La Gro und Pfarrerin Dr. Christel Weber Kollekte: besondere Aufgaben evangelischer Schulen in der EKvW
**
Neustädter Marienkirche 18.00 Uhr Orgelvesper zur Eröffnung des diesjährigen Orgelsommers Werke für Chor und Orgel von Louis Lewandowski, Gerard Bunk u.a. Bielefelder Vokalensemble; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler Liturg: Superintendent Christian Bald Kollekte: Evangelisches Stadtkantorat
***
Donnerstag, 17.07.2025 Süsterkirche 19.00 Uhr Friedensgebet „Welterschöpfungstag“ Annette und Thomas Nauerth
***
Sonntag, 20.07.2025, 5. So. nach Trinitatis Süsterkirche 10.00 Uhr WDR-Radiogottesdienst (Achtung Einlass nur bis 9.45 Uhr!) Sommerferien-Predigtreihe „Wunderbar – Heilsame Geschichten“ Und Jesus heilte alle. Alle? Markus, 1,32-24 Pfarrerin Dr. Christel Weber Woza-Chor, Leitung und Orgel: Peter Ewers Kollekte: Ökumenisches Netzwerk Bielefeld zum Schutz von Flüchtlingen
**
Gemeinderaum, Güsenstr. 16 15.00 Uhr Gottesdienst in Gebärdensprache Pfarrerin Heike Kerwin
***
Sonntag, 27.07.2025, 6. So. nach Trinitatis Neustädter Marienkirche 10.30 Uhr Gottesdienst Sommerferien-Predigtreihe „Wunderbar – Heilsame Geschichten“ Eine Heilung auf vielen Ebenen. 2. Könige 5,1-14(27) Vikarin Ulrike La Gro
***
Sonntag, 03.08.2025, 7. So. nach Trinitatis Süsterkirche 10.30 Uhr Gottesdienst Sommerferien-Predigtreihe „Wunderbar – Heilsame Geschichten“ „Wo sind die anderen neun?“ Lukas 17,11-19 Pfarrer i.R. Eckhart Schätzel Kollekte: Männerarbeit in Westfalen und Ev. Arbeitnehmerbewegung
***
An Werktagen findet jeweils Montag bis Freitag um 17.30 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche die “Atempause. 12 Minuten mit Gott” statt.
|
|
Sonntag, 06.07.2025, 10.30 Uhr Neustädter Marienkirche Kantatengottesdienst mit der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147 von Johann Sebastian Bach Nienke Otten, Sopran; Marie-Sande Papenmeyer, Alt; Leonhard Reso, Tenor; Dávid Csizmár, Bass Marienkantorei; Camerata St. Mariae; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
***
Samstag, 12.07.2025, 12.05 Uhr Altstädter Nicolaikirche 227. Orgel-Marktmusik: SCHROEDER – BUXTEHUDE An der Beckerath-Orgel: Sebastian Nehmzow (Musikhochschule Detmold) Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
***
Sonntag, 13.07.2025, 10.00 Uhr Johanniskirche (Johanniskirchplatz 1, 33615 Bielefeld) Chorgottesdienst zum Abschluss des Chorprojektes Chormusik aus dem „Bielefelder Chorbuch, sowie von Jurjans, Gounod u.a. Kirchenchor der Lydiagemeinde und Mitglieder des Chorprojektes Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler Liturg: Pfarrer Christoph Steffen
***
Samstag, 26.07.2025, 12.05 Uhr Altstädter Nicolaikirche 228. Orgel-Marktmusik „ORGANISTENMACHER“ Werke von Sweelinck, Buxtehude, Reger, Heiller An der Beckerath-Orgel: Martin Rieker Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
******
45. BIELEFELDER ORGELSOMMER Mo., 07.07.2025 bis Mo., 22.09.2025 ORGELVESPER – KINDERFERIENSPIELE – KONZERTE – AUSSTELLUNG – ORGELSPAZIERGÄNGE – ORGELSOMMERCAFÉ
Montag, 07.07.2025, 15.00–18.00 Uhr 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSPAZIERGANG I – ORGELN IN SCHILDESCHE mit Dr. Matthias Biermann und Ruth M. Seiler Treffpunkt Stiftskirche Schildesche, An der Stiftskirche 1, 33611 Bielefeld Anmeldung gerne unter ev.stadtkantorat@kirche-bielefeld.de oder unter 0521 / 17 59 39 Unkostenbeitrag: 5,- €
***
Samstag, 12.07.2025, 18.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG „GOLDBERGVARIATIONEN“ mit Bildern von Peter Flachmann zu Bachs großem Variationenwerk Einführung: Hans-Jörg Kaiser Ruth M. Seiler, Orgel Ausklang bei Wein, Wasser, Snacks Um eine Spende für die Kulturarbeit im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
***
Sonntag, 13.07.2025, 18.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER I ORGELVESPER zur Eröffnung des diesjährigen Orgelsommers Werke für Chor und Orgel von Louis Lewandowski, Gerard Bunk u.a. Bielefelder Vokalensemble; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler Liturg: Superintendent Christian Bald Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.
***
Samstag, 19.07.2025, 15.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER SCHLUSSPRÄSENTATION DER KINDERFERIENSPIELE MIT 1000 ZUNGEN! Mitwirkende der Kinderferienspiele; Leitung: Ruth M. Seiler, Celine Sauer, Fiona Paulini Um eine Spende für die Finanzierung der Kinderferienspiele wird herzlich gebeten.
***
Sonntag, 20.07.2025, 18.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER II Orgelwerke von Olivier Messiaen (L’Ascension), Georg Friedrich Händel, Feliks Nowowjeiski An der Eule-Orgel: Rudolf Innig Eintritt: 10,- €; ermäßigt 7,- € Im Anschluss an das Konzert: Ausklang bei Bier, Wein, Wasser, Snacks im oder am Gemeindehaus.
***
Sonntag, 27.07.2025, 18.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER III JOHANN SEBASTIAN BACH Präludium und Fuge e-Moll BWV 548; Choräle aus den „18 Leipzigern“ u.a. An der Eule-Orgel: Ruth M. Seiler Eintritt: 10,- €; ermäßigt 7,- € Im Anschluss an das Konzert: Ausklang bei Bier, Wein, Wasser, Snacks im oder am Gemeindehaus.
***
Sonntag, 03.08.2025, 18.00 Uhr Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER IV PEACE II Orgelwerke von G. Bunk, J. Langlais, J. S. Bach u.a. Melanie Kreuter, Rezitation An der Eule-Orgel: Ruth M. Seiler Eintritt: 10,- €; ermäßigt 7,- € Im Anschluss an das Konzert: Ausklang bei Bier, Wein, Wasser, Snacks im oder am Gemeindehaus.
***
Sonntag, 10.08.2025, 17.00 Uhr/ 18.00 Uhr/ 19.00 Uhr Reformierte Süsterkirche – Altstädter Nicolaikirche – Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER V Wandelkonzert 17.00 Uhr Reformierte Süsterkirche VARIATIONES I Ciacona und mehr Annika Henriot, Mezzosopran Ruth M. Seiler, Orgel 18.00 Uhr Altstädter Nicolaikirche VARIATIONES II Orgelwerke von Elgar, Holst, Eben VokalTotal An der Beckerath-Orgel: Ruth M. Seiler 19.00 Uhr Neustädter Marienkirche VARIATIONES III „Goldberg“, Rachmaninov, Improvisation Annika Henriot; VokalTotal An der Eule-Orgel: Ruth M. Seiler Eintritt: 12.-/ ermäßigt 8.- € (Gesamtkarte) Einzelkarte: 5,- €/ ermäßigt 3,- € Im Anschluss an das letzte Konzert: Ausklang bei Bier, Wein, Wasser, Snacks im oder am Gemeindehaus.
***
Sonntag, 17.08.2025, 19.00 Uhr (neue Uhrzeit!) Neustädter Marienkirche 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSOMMER VI JOH. SEB. BACH, DIE GOLDBERGVARIATIONEN mit digitaler Visualisierung der Bilder von Peter Flachmann Fritz Siebert (Hannover), Cembalo Visualisierung: Jens Flachmann Eintritt: 12,-€/ ermäßigt 8,- € Im Anschluss an das Konzert: Ausklang bei Bier, Wein, Wasser, Snacks im oder am Gemeindehaus.
***
Montag, 22.09.2025, 15.00–18.00 Uhr 45. BIELEFELDER ORGELSOMMER ORGELSPAZIERGANG II – ORGELN IN BRAKE UND MILSE mit Dr. Matthias Biermann und Ruth M. Seiler Treffpunkt: Evangelische Kirche Milse, Gemeindeweg 8, 33729 Bielefeld Anmeldung gerne unter ev.stadtkantorat@kirche-bielefeld.de oder unter 0521 / 17 59 39 Unkostenbeitrag: 5,- €
|
|
3. „Sommerpredigtreihe „Wunderbar – Heilsame Geschichten““
Die Gottesdienste in den Sommerferien umkreisen ein Thema: „Heil und Heilung“. Mit unterschiedlichen Texten nähern sich die Gottesdienste dem Thema. Herzliche Einladung zu den besonderen Sommer-Gottesdiensten der evangelischen Innenstadtgemeinden.
13.07.2025, 10.30 Uhr Open-Air-Gottesdienst am Leineweber Die Frau, die von Jesus „Hund“ genannt wird. Matthäus 15, 21-28 Pfarrerin in Ausbildung, Ulrike La Gro, und Pfarrerin Dr. Christel Weber
20.07.2025, 10.00 Uhr (Achtung Einlass nur bis 9.45 Uhr!) WDR-Radiogottesdienst, Süsterkirche Und Jesus heilte alle. Alle? Markus, 1, 32-24 Pfarrerin Dr. Christel Weber, Peter Ewers und Woza-Chor
27.07.2025, 10.30 Uhr, Neustädter Marienkirche Eine Heilung auf vielen Ebenen. 2. Könige 5, 1-14(27) Pfarrerin in Ausbildung Ulrike La Gro
03.08.2025, 10.30 Uhr, Süsterkirche „Wo sind die anderen neun?“ (Lukas 17, 11-19) Pfarrer i.R. Eckhart Schätzel
10.08.2025, 10.30 Uhr, Altstädter Nicolaikirche (mit Abendmahl) „Wie dir seine Barmherzigkeit gezeigt hat“ (Markus 5,1-20) Pfarrer Bertold Becker
17.08.2025, 10.30 Uhr, Neustädter Marienkirche „Macht Gott nicht nur gesund, sondern auch krank?“ (Hiob 5,18) Pfarrerin i.R. Ute Wendorff
|
|
4. Kirche trifft Theater. DIE GRIECHISCHE PASSION
In Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld feierten wir am Sonntag, 22. Juni einen besonderen Gottesdienst: Mit der Reihe „Kirche trifft Theater“ beginnen wir die Zusammenarbeit mit dem Theater für thematische Gottesdienste in der Süsterkirche.
Die Oper: DIE GRIECHISCHE PASSION von Bohuslav Martinů wird am 1. Juli um 19.30 Uhr im Stadttheater Bielefeld zum letzten Mal gespielt.
In der Lydia-Gemeinde gibt es in der Johanniskirche am 2. Juli um 20 Uhr einen Geprächsabend zur Oper mit Jon Philipp von Linden, Dramaturg. Wir laden ein.
|
|
Sicherlich haben Sie schon an der einen oder anderen Stelle von den Süsterlotsen in unserer Reformierten Gemeinde gehört. Doch wer sind diese Lotsen und was steckt hinter diesem Projekt? Nach der Schließung der Gemeindepflegestation war es ein Anliegen, den diakonischen Gedanken, der seit 1927 in dieser Gemeinde verankert ist, weiter zu verfolgen und mit neuen Ideen zu füllen. Ein erster neuer Ansatz entstand im Juli 2023 durch Corinna Kampschulte und Heike Ludewig. Sie starteten den Süstertreff, dessen Angebot sich an Seniorinnen und Senioren wendet, um in lockerer Atmosphäre einen abwechslungsreichen Nachmittag zu verbringen. Bei diesen Treffen wurden die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche von Seniorinnen und Senioren noch deutlicher. Aus diesen Erfahrungen heraus entstand die Idee von "Süsterlotsen". Ein erstes Planungsteam hat sich gefunden, um die vielen Ideen zu Hilfe und Unterstützung zu planen. Das ist dabei herausgekommen:
Das Konzept „Süsterlotsen“ Die Süsterlotsen bieten eine Begleitung von Mensch zu Mensch. Sie leisten aufsuchende Hilfe und werden an Grenzen zwischen ehrenamtlicher und professioneller Hilfe tätig. Auf diese Weise fördern sie auch das Zusammenleben in Gemeinde und Gesellschaft, indem sie gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung in unterschiedlichen Situationen ohne bürokratischen Aufwand anbieten. Die Süsterlotsen sind ein besonderes Team: Fachkundige und Laien, die sich in diesem Tätigkeitsfeld engagieren, arbeiten eng zusammen, um dieses diakonische Angebot zu gestalten und eine niedrigschwellige Hilfestruktur aufzubauen, die das Zusammenleben in Gemeinde und Gesellschaft fördert. Die ehrenamtlichen Süsterlotsen werden für diese Aufgabe geschult und unterstützen sich gegenseitig durch kollegiale Beratung. Die Fachkräfte leisten fachliche Unterstützung. Die Arbeit ruht derzeitig auf drei Angeboten:
- Begegnung und Gemeinschaft - Beratung - Praktische Hilfen
Begegnung und Gemeinschaft Den „Süstertreff“ gibt es seit 2023 als ein offenes Angebot in der Reformierten Gemeinde. Alle 14 Tage, in der Regel donnerstags, beginnt der Nachmittag um 15 Uhr im Studio, dem Mehrzweckraum der Gemeinde. Der Süstertreff beginnt immer mit Schwung und Bewegung. Kaffeetrinken, Gespräche und ein gestaltetes Programm gehören ebenso zu dem abwechslungsreichen Nachmittag wie Lieder, Musik und Geschichten. Alle, die Freude am Austausch, am Kennenlernen und Begegnen haben, sind herzlich eingeladen.  Beratung Manchmal ändern sich die Lebenssituationen im häuslichen Umfeld, sodass ein Gespräch mit einer anderen Person notwendig wird. Sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir heraus, - welche individuellen Empfehlungen hilfreich sind. - ob eine Begleitung zur stationären Aufnahme oder bei Krankenhausentlassung erforderlich ist. - ob seelsorgerische Begleitung in enger Zusammenarbeit mit dem pastoralen Team gewünscht wird. - welche Beratung oder Unterstützung bei den verschiedenen aufgetretenen Problemfeldern erforderlich ist. - ob Angebote zur Freizeitgestaltung gewünscht sind. - ob und welche praktischen Hilfen notwendig sind. Dies kann telefonisch oder auch durch einen Besuch bei Ihnen erfolgen.
Praktische Hilfen Ein weiterer Baustein, der auf Dauer ausgebaut wird, ist das Angebot verschiedener praktischer Unterstützungen. Hierhin gehören: - Kurzfristige praktische Hilfen im Haushalt im Sinne der Nachbarschaftshilfe in Sondersituationen - Begleitung Alleinerziehender oder junger Familien (bei Erkrankung oder Notfällen) - Begleitung zu Arztbesuchen - Begleitung zu Veranstaltungen (Gottesdienst, Theater, Konzert etc.) - Begleitung zu Ämtern und Krankenkasse - Krankenhausbesuche - Unterstützung der Wohnungsanpassung - Durchführung von Kleinstreparaturen - Begleitung bei Friedhofsbesuchen
Um die Angebote des Konzeptes "Süsterlotsen" zur Verfügung zu stellen, braucht es Menschen, die mitmachen und sich einbringen. Fachkundige und Laien sind herzlich eingeladen, das Team zu unterstützen und sich einfach mal zu melden. Bis zum 1. August ist das Gemeindebüro, Tel. 68248 (auch AB), die Kontaktstelle. Ab 1. August werden eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse freigeschaltet.
Wer die Arbeit unterstützen will, möge dies tun. Wir freuen uns über finanzielle Zuwendungen.
 Spendenkonto: Ev.-Reformierten Kirchengemeinde KD Bank (Bank für Kirche und Diakonie) IBAN: DE42 3506 0190 2006 6990 68 Für Spenden für die Aktion "Süsterlotsen" bitte als Verwendungszweck: „Süsterlotsen 181-9“ angeben.
|
|
6. Einblicke in das Leben der Wodaabe – Begegnung mit Maigari Boyi aus Niger
Montag, 7. Juli 2025, 19.00 Uhr Süsterkirche
Seit mehreren Jahren gibt es die Partnerschaftsarbeit eines kleinen Vereins mit einer Wodaabe-Gemeinschaft aus der südlichen Sahara. Das im Niger lebende Nomadenvolk stellt neben den größeren dort lebenden Ethnien, den Tuareg und Hausa, eine Minderheit dar. Die Wodaabe machen insgesamt weniger als 2% des Bevölkerungsanteils im Niger aus. Unsere Partnergemeinde zählt 1300 Menschen und ist eine christliche Minderheit innerhalb der muslimisch geprägten Region. Der Weihnachtsmarkt Eckardtsheim hatte mit dem Spendenprojekt 2023 die Wodaabe-Gemeinschaft unterstützt. Dank dieser Hilfe konnten ein neuer Brunnen gebaut sowie ein Stück Land eingezäunt und begrünt werden – ein wichtiger Schritt für die Ernährungssicherung der Dorfgemeinschaft.
Am 6. und 7. Juli 2025 begrüßen wir den Dorfvorsteher Maigari Boyi. Mit seinem Besuch möchte sich die Dorfgemeinschaft und Maigari Boyi herzlich für die großzügigen Spenden bedanken.
Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 6. Juli, um 11.30 Uhr in der Süsterkirche findet sich Gelegenheit, mit Maigari Boyi ins Gespräch zu kommen und mehr über die faszinierende Kultur der Wodaabe zu erfahren – aus erster Hand. Am Montag, 7. Juli, 19.00 bis 20.00 Uhr laden wir zu einem Gesprächsabend ein, in dem über die Gemeinschaft der Wodaabe und das Aufforstungsprojekt informiert wird. Maigari Boyi berichtet dabei über den aktuellen Stand des Projekts und die Situation in seinem Dorf. Er hat traditionellen Schmuck und Handgearbeitetes seiner Heimat zur Ansicht mitgebracht.
Wodaabe Friends e.V. und die Evangelisch-Reformierte Gemeinde Bielefeld laden herzlich ein – wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Fragen!
|
|
Der Welterschöpfungstag (auf Englisch: Earth Overshoot Day) ist ein besonderer Tag im Jahr. Er zeigt uns: Ab heute haben wir Menschen alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde uns für ein ganzes Jahr geben kann. Das bedeutet: Wir verbrauchen mehr, als die Natur in einem Jahr nachwachsen oder erneuern kann.
Der Tag ist jedes Jahr anders. Wenn wir mehr verbrauchen, kommt der Tag früher im Jahr. Wenn wir weniger verbrauchen, kommt er später.
Im Jahr 2000 war der Tag im Oktober. In den letzten Jahren war er oft schon im Juli oder August. Das bedeutet: Wir brauchen 1,7 Erden, um unseren Lebensstil zu halten. Aber wir haben nur eine.
Was können wir tun?
Jeder Mensch kann helfen, den Welterschöpfungstag nach hinten zu verschieben. Hier sind ein paar Tipps:
- Weniger Fleisch essen
- Regionale und saisonale Lebensmittel kaufen
- Strom sparen – z. B. Licht ausschalten, wenn man es nicht braucht
- Mehr mit dem Fahrrad oder Bus fahren
- Weniger Plastik und Müll produzieren
- Sachen reparieren statt neu kaufen
Selbst wenn viele Menschen mitmachen, sind vor allem Politik und Wirtschaft gefragt. Sie müssen Rahmenbedingungen ändern und es einfach machen. Wir brauchen große Veränderungen, damit die Erde auch in Zukunft für alle gut bleibt.
Wir laden ein zu einem Friedensgebet in der Süsterkirche am Donnerstag, 17. Juli, um 19 Uhr zum Welterschöpfungstag.
Er ist ein wichtiger Weckruf. Er zeigt uns: So wie jetzt kann es nicht ewig weitergehen.
Aber: Wir können etwas ändern – gemeinsam.
Jeder Schritt zählt.
|
|
8. Betroffene zeigen Gesicht
Eine Fotoausstellung des Cityklosters Bielefeld
Das CityKloster Bielefeld hat eine besondere Ausstellung in die St. Jodokuskirche geholt.
„Betroffene zeigen Gesicht – Dokumentarische Fotoausstellung zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche“ heißt die Ausstellung. Sie ist geöffnet bis zum 6. Juli 2025, Montag bis Freitag, 15–18 Uhr und Samstag und Sonntag, 13–16 Uhr.
"Wie findet man Worte für etwas, das eigentlich unbeschreiblich ist? Hinter den Zahlen der großen Studien, die sexualisierte Gewalt innerhalb der katholischen Kirche aufklären sollen, stehen Einzelschicksale von Betroffenen. Gesprochen wird oft über die Täter, selten über die Opfer. Wer diese Zeugnisse biographischer Brüche sieht, erkennt die Dimension sexualisierter Gewalt auf andere Weise als Zahlen zu lesen. Durch eindrucksvolle Portraits und persönliche Erzählungen werden die Erfahrungen Betroffener sichtbar und greifbar gemacht. Die Ausstellung soll Raum für Anerkennung, Austausch und Sensibilisierung schaffen. Sie lädt dazu ein, sich mit den Geschichten der Betroffenen auseinanderzusetzen, zuzuhören und gemeinsam Wege der Aufarbeitung und Veränderung zu gehen." (Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn)
Die Ausstellung wird in Bielefeld begleitet durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pastoralen Raumes Bielefeld und des CityKlosters Bielefeld.
|
|
9. Ehrenamt stärken – eine Konzeption
Wir geben hier den Informationstext weiter:
23 Gemeinden. 3 Regionen. 1 starkes Ziel: Ehrenamt sichtbar machen, wertschätzen und nachhaltig fördern. Mit der regionalen Ehrenamtskoordination im Kirchenkreis Bielefeld (EKO) schaffen wir Strukturen, die verbinden – über Gemeindegrenzen hinaus. EKO ist: lokal verwurzelt, regional vernetzt – und immer mit Blick auf die Zukunft des Ehrenamts.
 Der Kreissynodalvorstand hat am 13. März 2025 beschlossen, das Projekt flächendeckend umzusetzen – begleitet vom Kompetenzzentrum Ehrenamt.
Das bieten wir: Qualifizierung mit Konzept Unser Programm basiert auf dem bewährten „8 B“-Modell – kompakt, praxisnah und professionell. In Workshops, die über mehrere Monate hinweg stattfinden, erarbeiten wir mit euch alles, was gute Ehrenamtskoordination braucht.
 Mach mit! Du willst das Ehrenamt in deiner Gemeinde stärken? Dann bist du hier genau richtig. So wirst du Teil des Projekts: • Werde beauftragt vom Presbyterium deiner Gemeinde – ein kurzer formeller Schritt, aber wichtig für deine zukünftige Arbeit als Ehrenamtskoordinator*in • Sei verbindlich dabei bei der Workshopreihe – praxisnah, inspirierend und immer mit Blick auf deine Gemeinde. • Egal ob haupt- oder ehrenamtlich tätig – du bist herzlich willkommen! • Die Kosten trägt der Kirchenkreis Bielefeld.
Termine: • 22.11.2025 von 10.00–16.30 Uhr • 13.01.2026 von 18.30–21.00 Uhr • 24.02.2026 von 18.30–21.00 Uhr • 10.03.2026 von 18.30–21.00 Uhr • 16.04.2026 von 18.30–21.00 Uhr • 30.05.2026 von 13.30–18.30 Uhr anschl. gemeinsamer Abschluss mit Essen Wer Lust auf diese Qualifikations-Fortbildung hat, ist gebeten, sich bei Pastor Becker zu melden.
|
|
10. Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche
Nicht nur in den Sommerferien gibt es Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche in unserer Region. Wir haben an dieser Stelle besondere Angebote zusammengetragen:
Ferienspiele im Stadtkantorat Was tutet da bitte? Kinderferienspiele rund um die Orgel Montag, 14.07. bis Samstag, 19.07.2025 Gemeindehaus der Neustädter Marienkirchengemeinde montags bis freitags, jeweils 10.00–16.00 Uhr am Samstag, 15.00 Uhr Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse aus der Ferienwoche Kostenbeitrag: 35 €; Geschwisterermäßigung möglich Infos unter: 📧 ev.stadtkantorat@kirche-bielefeld.de 📞 0521 / 17 59 39
***
Erlebniskirche für Kinder, Familien und Interessierte Ein bis zweimal im Monat lädt die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde sonntags zur Erlebniskirche ein. Die Erlebniskirche ist ein besonderes Angebot für Familien und Kinder. Von 10.30 bis 11.00 Uhr ist Zeit zum Ankommen. Unterschiedliche Aktiv- und Kreativstationen im Gemeindehaus (und bei gutem Wetter auf der Wiese) führen zum Thema des Sonntags hin. Um 11.00 Uhr rufen die Kirchenglocken in die Kirche. Es wird eine biblische Geschichte gehört, gespielt, geflüstert … und gemeinsam gesungen. Zu Liedern und Gebeten gibt es Bewegungen, sodass auch die Jüngsten mitmachen können. Biblische Geschichten werden visualisiert und mit Geräuschen, Bewegungen und Erlebnissen im Kirchraum interaktiv erfahrbar. Im Anschluss an die Kirchenzeit sind die Stationen noch bis 12.15 Uhr geöffnet. Durch Singen, Basteln und Experimentieren werden auf spielerische Weise Grundzüge des christlichen Glaubens und seine besonderen Werte erfahrbar. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist immer gesorgt. Vorbereitet und durchgeführt werden die Erlebniskirchensonntage von Pfarrerin Nora Göbel, Gemeindepädagogin Chiara Faber und einem Team von Ehrenamtlichen. Sonntag, 29. Juni 2025, Sonntag, 27. Juli 2025 Weitere Informationen zum Konzept gibt es auf 🌐 www.dietrich-bonhoeffer-gemeinde/erlebniskirche, auf Instagram unter erlebniskirchebielefeld
***
Tierisch gute Ferienspiele! 21.–25.07.2025 immer von 9–15 Uhr Sonntag, 27.07.2025, ab 10.30 Uhr In unserem bunten Programm erlebst Du viele Tiere und was ihnen guttut. Egal ob kreativ oder aktiv, es ist für jede und jeden etwas dabei. Im Anschluss an den Freitagnachmittag sind auch alle Eltern, Großeltern etc. eingeladen gemeinsam die Woche ausklingen zu lassen. Hast Du Lust dabei zu sein? Wir freuen uns auf Dich! Lena, Johanna & Team
Infos für Eltern: Kinder- und Jugendkeller der Dietrich-Bonhoeffer Gemeinde NB06 | Am Brodhagen 36 | 33613 Bielefeld Es können maximal 20 Kinder teilnehmen. Für Verpflegung ist gesorgt – Kostenbeteiligung 50 Euro (eine BUT-Abrechnung ist möglich). Anmeldung bis 1. Juli 2025 unter nb01@kirche-bielefeld.de oder 📞 0151-26 99 34 95 Lena Kromminga 📞 0151-57 14 27 11 Johanna Diekmann-Jarchow 🌐 www.evangelische-jugend-bielefeld.de
|
|
Die Arbeit mit allen Konfirmand*innen der Kirchengemeinden der Nachbarschaft (Ev. Altstädter Nicolaikirchengemeinde, Ev.-Luth. Neustädter Marien-Kirchengemeinde, Ev.-Luth. Martini-Kirchengemeinde Gadderbaum und die Ev.-Reformierte Kirchengemeinde) des Ev. Kirchenkreises Bielefeld wird gemeinsam gestaltet. Alle weiteren Informationen erhalten Sie bei unserem Anmelde-Event am Freitag, den 04.07.2025. Und hier geht es zu Anmeldung zum Konfi-Kurs 2025/2026. Wir freuen uns über alle jungen Leute, die Lust haben, das eigene Leben im Licht des Glaubens zu durchdenken, christliche Praxis einzuüben und eine neue tolle Gemeinschaft kennenzulernen.
Hier finden sie den Link zum Konfirmand* innenunterricht und den Link zur Anmeldung. Pastorin Susanne Stöcker, Jugendreferentin Lena Kromminga.

|
|
12. Konfirmationsjubiläum zum Erntedank am 5. Oktober
Alle zwei Jahre feiern wir in unserer Gemeinde das Fest der Jubiläumskonfirmation.
Eingeladen sind alle, die letztes oder dieses Jahr ihre Silberne, Goldene, Diamantene (60 Jahre), Eiserne (65 Jahre), Gnaden- (70 Jahre), Kronjuwelen- (75 Jahre) und Eichenkonfirmation (80 Jahre) hatten.
Wer nicht in unserer Gemeinde konfirmiert wurde, ist ebenfalls willkommen und gleichermaßen eingeladen. Bitte geben Sie die Einladung weiter.
Wir freuen uns, wenn Jubilarinnen und Jubilare sich im Gemeindebüro melden, da es leider nicht möglich ist, alle Adressen zuverlässig herauszufinden.
|
|
Jeden letzten Montag im Monat trifft sich um 19.30 Uhr der für jedermensch offene Ökumenische Bibellesekreis. Er findet auch während der Sommerferien statt. Im Moment stehen die Korintherbriefe des Apostel Paulus im Mittelpunkt des Lesens und Austausches.
Alle 14 Tage mittwochs nachmittags um 15.00 Uhr trifft sich der Frauenkreis zu Themen rund um die Fragen von Glauben, Gesellschaft und Gemeinschaft. Nach dem 2. Juli mit dem Thema: „Ist das Alte Testament alt im Gegenüber zum Neuen Testament?“ folgt eine Sommerpause. Das erste Treffen in der 2. Jahreshälfte findet am 27. August statt.
Der Süstertreff bietet eine schöne Gelegenheit, sich mit anderen Seniorinnen und Senioren zu treffen, Kaffee zu genießen und nette Gespräche zu führen. Er findet alle 14 Tage statt. Die Termine liegen in der Regel auf einem Donnerstag, jeweils ab 15 bis ca. 17 Uhr.
 Die nächsten Termine: 10. und 24. Juli 2025 Der Süstertreff beginnt immer mit etwas Bewegung. Dann folgt ein Kaffeetrinken mit Gelegenheit für Gespräche. Anschließend wird gesungen und es gibt noch verschiedene, wechselnde Programmpunkte.
|
|
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier kostenlos abbestellen oder per Mail an bi-kg-reformiert@ekvw.de
Impressum: Der Newsletter wird herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums
von Pfarrer Bertold Becker
Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld Süsterplatz 2 33602 Bielefeld Deutschland
Kontakt: Bertold Becker Telefon: 0170-9630787 Mail: bertold.becker@kirche-bielefeld.de
|