Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“ (Lk 24,32)

Liebe Leserin, lieber Leser,

wofür brenne ich? Was motiviert und begeistert mich, was bringt mich in Bewegung?
Die Fragen sind interessant, weil sie uns zu dem führen, was uns am Herzen liegt und uns in positiver Weise anrühren und Kräfte freisetzen. Wir fragen uns das im persönlichen Kontext vermutlich selten: Wofür brenne ich eigentlich? Was liegt mir wirklich am Herzen?  Unser Alltag ist oft voll und wir sind eingebunden in unseren persönlichen Trott. Aber was entsteht Neues an Blicken und Veränderungen, wenn wir uns diese Fragen stellen?

Das Zitat des Monatsspruches für den April entstammt dem Schluss des Lukas-Evangeliums: Zwei nicht näher beschriebene Jünger hatten nach der Kreuzigung Jesu schnell Jerusalem verlassen, vermutlich, um nicht selbst in die Gefahr einer Festnahme zu kommen. Sie waren offensichtlich mit dem Gekreuzigten zusammen gesehen worden.
Als sie unterwegs waren, gesellt sich eine weitere Person zu ihnen. Sie reden intensiv miteinander. Gegen Abend bitten sie den Fremden, bei ihnen zu bleiben. „Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte, brach’s und gab’s ihnen. Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie erkannten ihn, Jesus. Und er verschwand vor ihnen. Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?
Wofür brennt unser Herz in unserer Kirche? Wofür begeistern wir uns in unserer Gemeinde? Was ist unser Anliegen? Warum machen wir das eigentlich, miteinander Gemeinde sein? Was ist unser Anliegen und unser Ziel?

Die Fragen beschäftigen uns in den Gottesdiensten und Konzerten der Passions- und Osterzeit. Sie führen zu den Gruppen und Kreisen, in denen sich Gemeinde trifft. Sie ziehen weitere Kreise, weil sie auch unsere Gesellschaft betreffen: Wofür brennen wir eigentlich und was sollte, biblisch gesehen, unser Herzensanliegen sein?

Ich wünsche uns einen guten Frühling. Auf dass die Knospen der Natur, die überall sprießen, in unser Herz fallen und uns zu neuen Aufbrüchen ermutigen.

Frieden auf Erden!

Ihr
Bertold Becker



1. Gottesdienste

Freitag, 04.04.2025
Altstädter Nicolaikirche
20.00 Uhr Taizé-Andacht
Trägerkreis “Meditative Angebote”

***

Sonntag, 06.04.2025  Judika
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst der Passionspredigtreihe:
erkennen und bekennen
verleumden und verleugnen
„Petrus“. Textbezug Mk 14,26-31.66-72
mit Abendmahl
Pastorin i.R. Jutta Beldermann
Musik: Peter Ewers
Kollekte: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen

***

Freitag, 11.04.2025
15.00 Uhr Freitag-Nachmittag-Gottesdienst
Pfarrer Bertold Becker

***

Sonntag, 13.04.2025  Palmarum
Altstädter Nicolaikirche
10.30 Uhr Gottesdienst am Palmsonntag
mit Abendmahl und Erwachsenentaufe
Pfarrerin Dr. Christel Weber
Musik: Annika Henriot, Alt; Usch Esch, Violine; Ruth M. Seiler, Orgel
Kollekte: Beschäftigungsfonds des Evangelischen Kirchenkreises

***

Mittwoch, 16.04.2025
Süsterkirche
19.00 Uhr Jazzgebet
Choral Jazz Trio Bielefeld:
Bertold Becker, Klavier; Matthias Kosmahl, Kontrabass; David Herzel, Schlagzeug

***

Gründonnerstag, 17.04.2025
Süsterkirche
18.00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl
„und sie tranken alle daraus“ (MK 14,12-26)
Predigt: Pfarrer Bertold Becker, Vikarin Ulrike La Gro und Team
Kollekte: Diakonie in der EKD

***

Karfreitag, 18.04.2025
Süsterkirche
10.30 Uhr Gottesdienst 
“Abriss und Aufbau”
Pastorin i.R. Jutta Beldermann,
Prädikantin Friederike Kasack,
Musik: Martin Rieker u. NN
Kollekte: Hilfen für Migranten

Süsterkirche
15.00 Uhr Kinderkirche zur Sterbestunde Jesu 
Pfarrer Bertold Becker

***

Karsamstag, 19.04.2025
Altstädter Nicolaikirche
23.00 Uhr Osternacht 
mit Abendmahl
Vikarin Ulrike La Gro

***

Ostersonntag, 20.04.2025
An der Kapelle des Johannisfriedhofs
6.00 Uhr “Noch bevor die Sonne aufging”
mit Abendmahl und Osterbrot
Pfarrer Bertold Becker

Süsterkirche
10.30 Uhr “Dort werdet ihr ihn sehen”
Ostergottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Bertold Becker
Musik: Martin Rieker
Altstädter Bläserkreis, Ltg. Robin Stüwe
Kollekte: medica mondiale

Neustädter Marienkirche
12.00 Uhr Familienkirche
Pfarrerin Dr. Christel Weber

Süsterkirche
15.00 Uhr Zentraler OWL-Gottesdienst in Gebärdensprache
Pfarrerin Heike Kerwin

***

Ostermontag, 21.04.2024
Neustädter Marienkirche
10.30 Uhr Kantatengottesdienst
Pfarrerin Dr. h.c. Annette Kurschus
Solisten, Marienkantorei
Camerata St. Mariae
Leitung u. Orgel: Ruth M. Seiler

***

Sonntag, 27.04.2025, Quasimodogeniti
Stephanuskirche, Martini-Gadderbaum
10.30 Uhr Gemeinsamer Nachbarschaftsgottesdienst
Pfarrer i.R. Thomas Gano

Neustädter Marienkirche
18.00 Uhr Musikalische Vesper
Pfarrerin i.R. Almut Begemann
Marienquartett, Leitung u. Orgel: Ruth M. Seiler

Süsterkirche
15.30 Uhr Gottesdienst der ungarisch-reformierten Gemeinde

***

An Werktagen findet jeweils Montag bis Freitag um 17.30 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche die “Atempause. 12 Minuten mit Gott” statt.


2. Kirchenmusik

Mittwoch, 16.04.2025
Reformierte Süsterkirche
19.00 Uhr Jazzgebet
Choral Jazz Trio Bielefeld (Bertold Becker, Klavier; Matthias Kosmahl, Kontrabass; David Herzel, Schlagzeug)
Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.

***

Karfreitag, 18.04.2025
Neustädter Marienkirche
15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu
Bielefelder Vokalensemble; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Superintendent Christian Bald

*** 

Ostersonntag, 20.04.2025
Neustädter Marienkirche
6.00 Uhr Feier der Osternacht
VokalTotal; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Superintendent Christian Bald
Anschließend: Osterfrühstück

*** 

Ostermontag, 21.04.2025
Neustädter Marienkirche
10.30 Uhr Kantatengottesdienst am Ostermontag
Joh. Seb. Bach, Kantate BWV 6 „Bleib bei uns“ 
Solisten; Marienkantorei; Camerata St. Mariae
Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Pfarrerin Dr. h. c. Annette Kurschus
Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.

***

Samstag, 26.04.2025, Reformierte Süsterkirche
18.00 –24.00 Uhr Nachtansichten
„Hoffnungszeichen“
Musik und Texte zur vollen Stunde 
18.00 Uhr Bielefelder Kinderkantorei, Ltg. Ruth M. Seiler
19.00 Uhr Westfälische Kantorei, Ltg. Hildebrand Haake
20.00 Uhr SudBrass!, Ltg. Sonja Ramsbrock
21.00 Uhr Marimba & Klavier, Anahit und Arsen Ter Tatshatjan
22.00 Uhr Nienke Otten, Sopran; Ruth M. Seiler, Klavier
23.00 Uhr Andreas Kaling, Saxophon; Matthias Kosmahl, Kontrabass; Bertold Becker, Klavier

***

Sonntag, 27.04.2025, Neustädter Marienkirche
18.00 Uhr Musikalische Vesper
Marienquartett; Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Pfarrerin i. R. Almut Begemann
Um eine Spende für die Kirchenmusik im Evangelischen Stadtkantorat wird gebeten.



3. Passionspredigtreihe

erkennen und bekennen
verleumden und verleugnen
Passion mit den Texten des Evangelisten Markus
Mit Leidenschaft erzählen die Texte des Markus-Evangeliums von Jesus, dem Christus.
In der Passionserzählung sind es Personen, die erkennen und bekennnen, aber auch verleumden und verleugnen. Was erkennen wir, wenn wir den Texten und den Personen und Orten folgen? Was und wen bekennen wir am Ende?
Zu den Gottesdiensten mit Passionspredigten aus Leidenschaft laden wir herzlich ein.

06.04.2025 Judika
Süsterkirche
10.30 Uhr „Petrus“ (Mk 14,26-31.66-72)
Predigt: Pastorin i.R. Jutta Beldermann, Musik: Peter Ewers
Kollekte: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen

17.04.2025 Gründonnerstag
Süsterkirche
18.00 Uhr „und sie tranken alle daraus“ (MK 14,12-26)
Gottesdienst mit Tischabendmahl 
Predigt: Pfarrer Bertold Becker, Vikarin Ulrike La Gro und Team
Kollekte: Diakonie in der EKD

18.04.2025 Karfreitag
Süsterkirche

10.30 Uhr „Abriss und Aufbau“ 
Predigt: Pfarrer Bertold Becker; Pastorin i.R. Jutta Beldermann; 
Prädikantin Friederike Kasack; Musik: Martin Rieker u. NN
Kollekte: Hilfen für Migranten


4. "Frieden willkommen!"

Eine Ausstellung in der Passionszeit

„Frieden willkommen!“
So nennt der Künstler Thomas Strakhof seine großformatigen Skulpturen aus Baumstämmen, Baustahl und Schrott. Sie fragen nach dem Morgen, das wird, und thematisieren das heute, dass nach einem anderen Morgen fragt.
Schon beim Eintritt in die Süsterkirche begegnen wir einer Frau, die einen Mann trägt – und die zerrissen scheinen wie die Gesellschaft unserer Tage. 
Eine weitere Skulptur an den Gedenktafeln im Eingang zeigt einen Menschen, der eigentlich entspannt wirkt. Eine Hand hält er über seinen Kopf, als wolle er uns zuwinken. Aber der Menschen winkt nicht.  Er verliert seinen Halt, weil etwas sein Herz trifft. Er fällt.
Zu lesen sind dahinter an den Gedenktafeln die Namen derer, die gefallen sind durch das Töten, das ihr Volk selbst begann.
Im Chorraum am Mosaik finden sich in einer Skulptur Maria und Jesus auf der Flucht wieder. Sie wollen mit dem Boot in einen sicheren Hafen, doch werden sie aufgespießt mit den Werten der europäischen Union, die sich an ihren Außengrenzen manifestieren.
Wohin, fragen die Skulpturen der Arche Noah in der Raummitte: Wohin geht die Reise, Mutter Erde und Vater Erde, mit Dir, Mensch, der du verkrümmt bist inmitten der gebärenden Gewalt? Wie kannst du dich freischwimmen – oder, noch besser, frei werden und Wege des Friedens finden?

„Heimische Hölzer mit der Kettensäge skizzenhaft bearbeitet. Baustahl oder Schrottteile gebogen, getrieben, geschmiedet und montiert.
So entstehen lebensgroße Skulpturen, die sich gegenständlich mit Menschen, menschlichen Beziehungen und gesellschaftlichem Miteinander auseinandersetzen.
Menschliches Leid und Deformation, Klimakatastrophe, Krieg und Flucht sind meine Schwerpunktthemen der letzten Jahre. Ich trage persönliche und berufliche Erfahrungen aus  65 Lebensjahren und meiner Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut zusammen. Mit diesem Lebens- Material und meinen Werkstoffen Holz -vorzugsweise direkt aus dem Wald geborgen-  und Stahl erarbeite ich meine künstlerischen Positionen.“
(Thomas Strakhof)

Der Besuch der Ausstellung in der Süsterkirche ist zu den Zeiten der Offenen Kirche: freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 18 Uhr sowie vor und nach Gottesdiensten und Veranstaltungen möglich.


5. Jazz-Gebet

Mittwoch, 16.04.2025
19.00 Uhr Süsterkirche

Unter dem Titel „Jazz-Gebet“ musiziert das Choral-Jazz-Trio Bielefeld alte Passionschoräle und Fastenlieder, als wären es Jazz-Standards.
In den Arrangements des Trios bleiben die Melodien erkennbar und gewinnen eine andere musikalische Intensität. 
Zwischen Kirchenchoral und Jazz, Texten und Musik, Ort und Klang entsteht etwas, das alt und neu zugleich ist und einlädt zum neuen Hören. 
Das Jazz-Gebet ist eine neue Form, die in experimenteller Weise Musik und Texte in eine Begegnung bringt.
Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit des Evangelischen Stadtkantorats gebeten.



6. Osternacht auf dem Johannisberg

Ostersonntag, 20.04.2025 um 6.00 Uhr
an der Kapelle des Johannisfriedhofs


Nachdem wir die Osternacht auf der Sparrenburg und zweimal im Weingarten auf dem Johannisberg gefeiert haben, werden wir in diesem Jahr ebenfalls an einem besonderen Ort zu Gast sein. Die Kapelle des Johannesfriedhofes hat eine Terrasse, bei der die Sparrenburg und Teile der Stadt sichtbar sind. Sollte die Sonne durch die Wolken hindurchscheinen, leuchtet sie bis in die Friedhofs-Kapelle hinein. 
An einem Ort, an der der Toten gedacht wird, feiern wir die Auferstehung Jesu.
Ein einfaches Frühstück mit Osterbrot, Kaffee und Tee ist vorbereitet.
Wir laden herzlich ein.

7. Nachtansichten

Am letzten Samstag im April landen wie gewohnt die Nachtansichten in die Bielefelder Innenstadt ein. Museen, Kirchen, Galerien, denkmalgeschütze Gebäude, und auch Büros werden zu Orten der Kultur, Musik und Performance.
Wir beteiligen uns von 18 Uhr bis 24 Uhr mit einem Programm in Zusammenarbeit mit dem Stadtkantorat. 
Unter dem Titel „Hoffnungszeichen“ erklingen Texte und Musiken, die in unterschiedlicher Weise „Hoffnungszeichen sein können.
Hoffnung zu bewahren in diesen Zeiten ist zuweilen nicht ganz leicht, die Beiträge in der Süsterkirche setzen hier einen Akzent.

Samstag, 26.04.2025, Reformierte Süsterkirche
18.00 –24.00 Uhr Nachtansichten
„Hoffnungszeichen“
Musik und Texte zur vollen Stunde 
18.00 Uhr Bielefelder Kinderkantorei, Ltg. Ruth M. Seiler
19.00 Uhr Westfälische Kantorei, Ltg. Hildebrand Haake
20.00 Uhr SudBrass!, Ltg. Sonja Ramsbrock
21.00 Uhr Marimba & Klavier, Anahit und Arsen Ter Tatshatjan
22.00 Uhr Nienke Otten, Sopran; Ruth M. Seiler, Klavier
23.00 Uhr Andreas Kaling, Saxophon; Matthias Kosmahl, Kontrabass; Bertold Becker, Klavier


8. Bielefelder Appell für den Frieden

Mittwoch, 02.04.2025 
19.00 Uhr Süsterkirche

In der Bielefelder Friedensinitiative ist der sogenannte Bielefelder Appell für den Frieden entstanden. Darin heißt es: 
„Wir spüren täglich schmerzhafter, wie die eskalierenden Kriege auch unsere Stadtgesellschaft spalten, den Zusammenhalt zerstören und friedliche Zukunftsvisionen zunichte machen. 
Menschen unterschiedlichster nationaler, politischer und religiöser Herkunft prägen unsere Stadt. Viele von ihnen sind von den aktuellen Kriegen unmittelbar oder mittelbar betroffen. Sie leiden mit ihren Verwandten und Freunden in den vom Krieg zerstörten oder bedrohten Gebieten. Sie verzweifeln angesichts getöteter und verletzter Angehöriger und Freunde. 
Wir trauern um sie als Angehörige und Mitmenschen. 
Wir fordern alle Einwohnerinnen und Einwohner Bielefelds auf sich mit uns entschieden gegen alle Kriege zu stellen und den Frieden zu fordern für Bielefeld, Deutschland, Europa und die ganze Welt. Das Töten und die Eskalation von Konflikten müssen aufhören. Waffenstillstandsbemühungen und die Suche nach Verhandlungslösungen sind das Gebot der Stunde. 
Dafür wollen wir uns einsetzen. Richtschnur unseres Handelns sind die Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland: „... von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen …“ und der Artikel I, Abs.2: „Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ 

In einer Veranstaltung am Mittwoch, 2.4.2025 um 19.00 Uhr wird der Bielefelder Appell offiziell vorgestellt. Der Appell ist von vielen Initiativen und Organisationen unterschrieben worden, u.a. von AK Blumen für Stukenbrock; AG Regenwald und Artenschutz; Bielefelder Nahostinitiative; Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstverweigerer OWL; DIDF, Bielefeld; Die hängenden Gärten von Bielefeld; Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld; fairleben gt e.V.; Free Assange; Friedensdemo gegen den Völkermord in Palästina; Friedensinitiative Bielefeld/OWL; GEW; Bielefelder Health for Future; IPPNW Ostwestfalen- Bielefeld; Islamisches Zentrum Bielefeld; Solidarität für Palästina; Kuratorium Städtepartnerschaft Bielefeld- Welikij Nowgorod e.V. ; VVN- BDA Kreis Bielefeld u.U.; Versöhnungsbund.

Die Unterzeichnenden bilden ein breites Spektrum der Bielefelder Stadtgesellschaft ab. 
In der Veranstaltung am Mittwoch, 2.4.2025, 19.00 Uhr in der Süsterkirche werden sich einige Vertreter und Vertreterinnen der Erstunterzeichnenden mit Beiträgen beteiligen. Ein Vortrag von Angelika Claussen und Inge Egert zum Thema „Sicherheit neu Denken“ ist vorgesehen.
Der Abend wird musikalisch gerahmt von dem Pianisten Peter Ewers.


9. Ostermarsch 2025

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Ostermarsch geben.
Er trägt die Überschriften: 
Friedensfähig statt kriegstüchtig! 
Diplomatie statt Krieg!
Keine US-Mittelstreckenwaffen in unserem Land! ´
Er beginnt am Ostersamstag 19.04.2025, um 12.30 Uhr mit einem Auftakt am Bahnhofsvorplatz und endet nach einem Zug durch die Bielefelder Innenstadt um 14 Uhr mit einer Abschlusskundgebung auf dem Jahnplatz.

Im Ausschreibungstext heißt es: 
„80 Jahre nach Beendigung des II. Weltkrieges ist das Risiko eines Atomkrieges höher als je zuvor. Das Denken in militärischen Kategorien setzt auf Konfrontation statt auf Dialog. Dies ist die Grundlage für die globale Hoch- und Atomrüstung und die zunehmenden internationalen Spannungen. Zusätzlich verstärkt diese Politik ökologische Katastrophen, Fluchtbewegungen und Sozialabbau. 
Im Interesse des Überlebens gibt es da nur eine Antwort: Verhandeln statt schießen! Das bedeutet Abrüstung statt Aufrüstung, Bewahrung der Lebensgrundlagen statt ihrer Gefährdung und Zerstörung! Sicherheit geht nur gemeinsam! 
Wir fordern: 
• Keine Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland!
• Abrüsten statt Aufrüsten! 
• Keine Waffenexporte! 
• Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag!
• Geld für Klima- und Naturschutz, Bildung, Gesundheit und Soziales!  
• Fluchtursachen bekämpfen, nicht Geflüchtete! 
• Vereinte Nationen stärken! Völkerrecht einhalten!
• Ja zur Sprache des Friedens! · Nein zur Logik des Krieges!“



10. Gruppen und Kreise

Jeden letzten Montag im Monat trifft sich der für jedermensch offene Bibel-Lesekreis. Im April findet er wie gewohnt im Süsterzimmer am 28.04.2025 um 19.30 Uhr statt.

Alle 14 Tage mittwochs trifft sich um 15.00 Uhr der Frauenkreis im Gemeinderaum, Güsenstr. 16, zu Themen rund um die Fragen von Glauben, Gesellschaft und Gemeinschaft. Folgende Themen und Termine sind im April vorgesehen:
Mittwoch, 09.04.2025
Informationen aus Georgien. Begegnungen mit Niazi Novruzov.
Mit Rainer Nuß.
Mittwoch, 23.04.2025
Zukunfts-Perspektiven unserer Gemeinde. Ein Gespräch

  
Jeden zweiten Freitag im Monat ist im Anschluss an den Freitag-Nachmittag-Gottesdienst der Weltladenstand geöffnet. Kaffee und Kuchen werden gereicht – und die Süsterkirche wird zu einem Ort der Begegnung. 

Der Süstertreff bietet eine schöne Gelegenheit, sich mit anderen Senioren zu treffen, Kaffee zu genießen und nette Gespräche zu führen. Er findet im Gemeinderaum, Güsenstr. 16, mittlerweile alle 14 Tage statt. Die Termine liegen auf einem Donnerstag, jeweils ab 15 Uhr für rund gute anderthalb Stunden. Der Süstertreff beginnt immer mit etwas Bewegung und Schwung und endet mit einem gemütlichen Kaffeetrinken, Liedern, Geschichten und Musik. 
Termine sind: Donnerstag, 3.4. und Donnerstag, 29.4.2025. Am Gründonnerstag findet kein Süstertreff statt. Wegen des Feiertags am 1. Mai wird der Treff auf den 29.4. vorgezogen. 
Ein Computerkurs für Seniorinnen und Senioren findet in der Leitung von Gerhard Hille statt. Wer Interesse hat, ist gebeten, sich im Gemeindebüro zu melden.

Ein reiches musikalisches Angebot findet sich im Stadtkantorat.

Der Kreis „Offene Kirche“ hält die Süsterkirche freitags von 16.00–18.00 Uhr und samstags von 11.00–18.00 Uhr für Besuche geöffnet. Wer hier mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen und gebeten, sich einfach in der „Offenen Kirche“ oder im Gemeindebüro zu melden.


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten,
können Sie diesen hier kostenlos abbestellen oder per Mail an bi-kg-reformiert@ekvw.de
 

 

Impressum: Der Newsletter wird herausgegeben
im Auftrag des Presbyteriums 
von Pfarrer Bertold Becker
Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
Süsterplatz 2
33602 Bielefeld
Deutschland

Kontakt: Bertold Becker
Telefon: 0170-9630787
Mail: bertold.becker@kirche-bielefeld.de